DZ Research Podcast

Willkommen zum DZ Research Podcast! Von A wie Aktienstrategie bis Z wie Zinsentwicklung bieten wir Ihnen auf wöchentlicher Basis ein breites Spektrum an Themen. Zu Wort kommen die über 80 Expertinnen und Experten aus dem DZ BANK Research, das eine der größten Einheiten dieser Art in Deutschland ist. Im DZ Research Podcast analysieren wir aktuelle Daten, konjunkturelle Trends und bewerten die neuesten Entwicklungen an den Kapitalmärkten. Viel Spaß beim Zuhören!

DZ Research Podcast

Neueste Episoden

De-Dollarisierung: Was ist überhaupt möglich?

De-Dollarisierung: Was ist überhaupt möglich?

12m 38s

Der Dollar hat in den ersten Monaten der Trump-Regierung deutlich an Wert verloren. Zum einen war dies wach-senden Rezessionsängsten geschuldet, zum anderen aber auch der zunehmenden Sorge über einen möglichen Vertrauensverlust in den Dollar. Ganz von der Hand zu weisen sind diese Bedenken nicht, jedoch wäre eine echte Abkehr vom Dollar ein heikles Unterfangen.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum...

Bonitätsanalyse von Unternehmen erklärt

Bonitätsanalyse von Unternehmen erklärt

22m 11s

Thomas Weber, Leiter Credit Research Unternehmensanleihen bei der DZ BANK, erläutert seine Vorgehensweise bei der Analyse von Unternehmen. Dabei stellt er nicht nur relevante Kennzahlen vor und wie diese zu bereinigen sind, sondern erläutert auch qualitative Aspekte, die für die Bonität von Unternehmen eine Rolle spielen. Zu diesem Thema gibt es auch eine Studie des DZ BANK Research "Ein Kompass für die Welt der Finanzkennzahlen" vom 27. Februar 2025.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland....

500 Mrd. Euro suchen Abnehmer: Das Infrastrukturpaket der neuen Bundesregierung

500 Mrd. Euro suchen Abnehmer: Das Infrastrukturpaket der neuen Bundesregierung

20m 18s

Nun hat es also doch noch geklappt: Friedrich Merz ist am 6. Mai im zweiten Anlauf zum Bundeskanzler gewählt worden. Die neue Bundesregierung steht. Doch bereits im März hatte der nun alte Bundestag mit dem Beschluss eines 500 Mrd. Euro schweren Infrastruktur-Sondervermögens ein klares wirtschaftspolitisches Signal gesetzt. Das auf zwölf Jahre angelegte Programm bricht mit fiskalpolitischen Dogmen der letzten Dekaden und markiert eine Kehrtwende in der Ausgabenpolitik des Bundes. Wie das Vorhaben wirtschaftlich einzuordnen ist und welche Sektoren perspektivisch am meisten davon profitieren dürften, das besprechen wir heute mit Sören Hettler, Leiter Anlagestrategie und Privatkunden und Thomas Kulp, Analyst im...

US-Banken unter Trump 2.0: Deregulierung beginnt beim Stresstestverfahren

US-Banken unter Trump 2.0: Deregulierung beginnt beim Stresstestverfahren

20m 19s

Der Wahlsieg Donald Trumps hat bei US-Banken Hoffnungen auf eine spürbare Deregulierung des Bankensektors geweckt. Während bisher vor allem die Zoll- und Immigrationspolitik der neuen US-Administration im Mittelpunkt des Interesses stehen, nimmt auch der von den US-Banken lang ersehnte Deregulierungsprozess langsam Gestalt an. Die Fed hat kürzlich eine Reform des Stresstestverfahrens angekündigt. Weitere Reformmaßnahmen werden folgen. In diesem Podcast spricht Dr. Abdoulaye Aboubakar über die angekündigten Fed-Maßnahmen sowie deren Auswirkungen auf die US-Banken und über Einschätzungen aus Sicht der Anleihegläubiger. Ferner wirft er einen Blick auf anstehende Deregulierungsmaßnahmen sowie auf Unterschiede zwischen den Stresstestmethoden der Fed und der EZB. Abdoulaye...