Alle Episoden

Gold und Öl

Gold und Öl "reagieren" auf Trump: Heftige Preisausschläge im Zuge der Zollankündigungen

12m 35s

Die wechselhafte Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat in den letzten Wochen an den Rohstoffmärkten weltweit für große Turbulenzen gesorgt. An den Märkten für Öl und Gold reagierten die Notierungen zum Teil relativ deutlich auf die Ankündigung, reziproke Zölle auf US-Importe zu erheben. Nun sind die Zölle teilweise wieder ausgesetzt worden, doch während sich Gold inzwischen wieder robuster präsentiert, tut sich der Ölpreis noch schwer damit, zu seinem Ausgangsniveau vor den Zollängsten zurückzukehren. Was sind die zugrundeliegenden Treiber hierfür, und wie geht es für die beiden Rohstoffe in diesem Jahr voraussichtlich weiter?
Darüber sprechen wir heute mit unseren Kollegen und...

Finanzmärkte im Sog der US-Zollpolitik: Sichere Häfen profitieren, USD-Assets leiden

Finanzmärkte im Sog der US-Zollpolitik: Sichere Häfen profitieren, USD-Assets leiden

15m 51s

Die Finanzmärkte reagieren volatil auf die unberechenbare Politik des US-Präsidenten. Trotz der jüngsten Nachricht, dass nur ein Teil der Zölle tatsächlich umgesetzt wird (zumindest zunächst), befindet sich der Markt weiterhin im Risk-Off-Modus. Bezeichnenderweise kann der Dollar seiner traditionellen Rolle als Sicherer Hafen derzeit nicht gerecht werden.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine...

Italien: Ist der Optimismus der Anleger gerechtfertigt?

Italien: Ist der Optimismus der Anleger gerechtfertigt?

18m 35s

In den vergangenen Monaten lag der Fokus am Anleihemarkt stark auf Deutschland und der EU. Kein Wunder, denn nach den Wahlen in Deutschland wurde ein 500 Mrd. Euro schweres Sonderprogramm beschlossen und auf EU-Ebene wird unter anderem diskutiert, wie die höheren Verteidigungsausgaben gestemmt werden können. Daneben gibt es reichlich geopolitische Themen. Italien ist deshalb etwas in den Hintergrund getreten und ein Blick auf die Risikoprämien zeigt, dass das Land davon profitiert hat. Die Risikoprämien italienischer Staatsanleihen gegenüber deutschen Bundesanleihen notieren aktuell auf niedrigen Niveaus. Auch gedeckte und unbesicherte Bankanleihen aus Italien zählen derzeit zu den Outperformern. Ist der Optimismus der...

Aktienmärkte im Spannungsfeld zwischen Sondervermögen und Zöllen

Aktienmärkte im Spannungsfeld zwischen Sondervermögen und Zöllen

15m 18s

Auf dieser Seite des Atlantiks schürt das deutsche Sondervermögen Hoffnungen auf Wachstum, gleichzeitig stehen mit der US-Handelspolitik neue Risiken ins Haus. Am Aktienmarkt sorgen diese gegensätzlichen Impulse für erhöhte Volatilität. Im Gespräch heute: unser Leiter Anlagestrategie und Privatkunden, Sören Hettler.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines...

Europäischer Kapitalmarkt zieht US-Firmen an

Europäischer Kapitalmarkt zieht US-Firmen an

13m 30s

Das Kapitalmarktumfeld für Euro-Unternehmensanleihen präsentiert sich derzeit äußerst freundlich. Von der guten Nachfrage nach Euro-Unternehmensanleihen wollen auch immer mehr US-Unternehmen profitieren, indem sie den Euro Corporate Bond Markt als Alternative zum US-Kapitalmarkt nutzen. Seit Jahresanfang haben amerikanische Firmen bereits Bonds mit einem Volumen von 23 Mrd. Euro begeben, was einem Anteil am Gesamtmarkt von 25% entspricht. Das ist ein außergewöhnlich hoher Wert, der in der Geschichte des Markts für Euro-Unternehmensanleihen bisher nur selten erreicht wurde. Was es mit Reverse Yankees so auf sich hat, erklärt Thomas Weber. Er ist Leiter Credit Research Unternehmensanleihen und hat mit Christine Bredehöft am 24....

Neues Fiskalpaket in Deutschland - Risiken und Hoffnungen

Neues Fiskalpaket in Deutschland - Risiken und Hoffnungen

15m 40s

In Berlin bahnt sich eine Einigung an, noch muss aber verhandelt werden. Das neue Fiskalpaket der Regierung ist am Kapitalmarkt freudig begrüßt worden und schürt Hoffnungen auf mehr Wachstum. Doch Ungemach droht aus den USA und auch die Frage der Verschuldung bereitet Sorgen. Heute im Gespräch: unser Chefvolkswirt Dr. Michael Holstein und unsere Zinsexpertin Birgit Henseler.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines...

Deutschlands

Deutschlands "Whaterver-it-takes"-Moment: Ist die Eu(r)ophorie übertrieben?

11m 48s

Die Gründe für die jüngste EUR-USD Rally sind unschwer zu identifizieren. Dem Dollar schadet der harsche Politikstil des Präsidenten, der bislang vor allem auf eine harte Handels- und Einwanderungspolitik setzt, sich dem eigentlich erwarteten Gegenpol (Steuersenkungen) bislang jedoch nicht angenommen hat. Die Konjunkturperspektiven für die USA haben sich seit seinem Amtseintritt eingetrübt, hier und da war zuletzt sogar von „Trumpcession“ die Rede. Bis vor einigen Wochen hätte all dies nicht ausgereicht, um dem Euro den Weg in Richtung Norden zu ebenen. Doch die jüngsten Entwicklungen in Europa, vor allem in Deutschland, haben das scheinbar Unmögliche möglich gemacht: der Euro gewinnt...

Bundestagswahl: Der Souverän hat gesprochen - Schwierige Regierungsbildung erwartet

Bundestagswahl: Der Souverän hat gesprochen - Schwierige Regierungsbildung erwartet

12m 47s

Die deutschen Wähler haben gesprochen und historisch viele Wahlberechtigte – nämlich fast 83% – haben am 23. Februar ihre Stimme abgegeben. Damit wird deutlich, für wie wichtig die Bürger die Bundestagswahl erachteten. Interessanterweise hat die höchste Wahlbeteiligung seit 1987 vor allem die politischen Ränder gestärkt. Die SPD hat mit einem Minus von über 9 Prozentpunkten dramatisch verloren, und die Union blieb trotz ihres Wahlsieges mit 28,5% auch hinter ihren Erwartungen von 30 „plus x“ zurück. Eine Mehrheit für dieses ehemals noch als „GroKo“ bekannte Bündnis konnte nur erreicht werden, weil FDP und BSW den Einzug in den Bundestag verpasst haben....

Europäische Aktienmärkte in Rekordlaune: Investoren nehmen Trumps Zolldrohungen nicht ernst

Europäische Aktienmärkte in Rekordlaune: Investoren nehmen Trumps Zolldrohungen nicht ernst

11m 42s

Die europäischen Aktienmärkte kennen derzeit eigentlich nur eine Richtung: Aufwärts. Der DAX eilt von einem Rekord zum nächsten und hat dabei mittlerweile die Marke von 22.500 Punkten geknackt. Dem Euro Stoxx 50 ist es sogar gelungen, die Schwelle von 5.500 Zählern kurzzeitig hinter sich zu lassen und damit sein bisheriges Allzeithoch aus dem Jahr 2000 zu überwinden. Über die Ursachen dieser Entwicklung und mögliche Parallelen zur ersten Amtszeit Trumps im Weißen Haus sprechen wir heute mit Sören Hettler, Leiter Anlagestrategie und Privatkunden.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ...

Bundestagswahl: Reform der Schuldenbremse

Bundestagswahl: Reform der Schuldenbremse

21m 30s

Im Moment ist der Bundestagswahlkampf in Deutschland im vollen Gange und die Spitzenkandidaten sind in den Medien sehr präsent. Die vorgezogenen Neuwahlen wurden nötig, weil die Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen im November wegen eines Streits über den Haushalt 2025 zerbrach. Ein zentrales Thema war dabei die Schuldenbremsen, die auch die deutschen Länder betrifft. Im Podcast „Bundestagswahl: Reform der Schuldenbremse“ erläutern Rene Albrecht, Senior Rentenanalyst und Sebastian Grupp, Analyst für staatsnahe Emittenten den Stand der Dinge und wie die deutschen Länder betroffen sein könnten.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG...