Alle Episoden

Winds of Change: Warum wir eine neue China Strategie brauchen

Winds of Change: Warum wir eine neue China Strategie brauchen

15m 15s

Mit dem Krieg in der Ukraine hat die westliche Welt nicht nur ihr Bild von Russland neu justieren müssen. Auch China und die engen Wirtschaftsbeziehungen, die in den letzten Jahrzehnten mit der Volksrepublik aufgebaut wurden, werden inzwischen wesentlich kritischer gesehen. Das liegt vor allem am immer lauteren Säbelrasseln Pekings gegenüber Taiwan. Die USA verfolgen unter Joe Biden bereits eine neue Strategie gegen einen zu großen chinesischen Einfluss auf die Weltordnung. Dafür will die US-Regierung kräftig investieren und Bündnisse mit Partnerländern neu aufleben lassen. Gemeinsam soll die westliche Position im Wettbewerb mit China gestärkt werden.

Rechtliche Hinweise

Dieser Podcast dient ausschließlich...

Bitcoin & Co. – Verschnaufpause nach furiosem Jahresbeginn

Bitcoin & Co. – Verschnaufpause nach furiosem Jahresbeginn

15m 44s

Die führende Kryptowährung Bitcoin hat seit Jahresbeginn einen Wertzuwachs von mehr als etwa 60% zu verzeichnen. Zeitweise stieg der Bitcoin abermals über 30.000 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung des gesamten Krypto-Segments hat zudem die Marke von 1 Billion US-Dollar zurückerobert und Begriffe wie das „Shapella“-Upgrade, Bitcoin NFTs und „Memecoins“ sorgten in den vergangenen Monaten zusätzlich für Schlagzeilen. Was waren die Gründe für den furiosen Jahresbeginn und was hat es mit den genannten Begriffen auf sich? Antworten auf diese Fragen und mehr Informationen zum Thema Kryptowährungen hören Sie im heutigen DZ Research Podcast.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde...

Automatisierung und KI als Treiber der industriellen Transformation

Automatisierung und KI als Treiber der industriellen Transformation

13m 26s

In der heutigen Folge geht es um das Thema „Automatisierung und KI treiben industrielle Transformation“. In Zeiten globaler Unsicherheiten, geopolitischer Spannungen sowie struktureller Umbrüche wie dem Trend zu Nachhaltigkeit sind hochproduktive, flexible und digital vernetzte Fabriken mehr denn je ein entscheidender Erfolgsfaktor. Mittelfristig sollte die Nachfrage nach industrieller Automatisierung rund 9% pro Jahr zwischen 2022 bis 2025 steigen. Wesentliche Treiber sind 1.) der Arbeitskräftemangel 2.) Reshoring-Erfordernisse 3.) Investitionen in Batteriekapazitäten und 4.) offene & interoperable Automatisierungs-Systeme & -Standards.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet...

Griechenland: Nach der Wahl ist vor der Wahl

Griechenland: Nach der Wahl ist vor der Wahl

10m 20s

Griechenland hat ein neues Parlament gewählt. Der Sieger der Wahl ist Amtsinhaber Kyriakos Mitsotakis und seine Partei Néa Dimokratía. Trotz des beachtlichen Erfolges hat es aber nicht für die absolute Mehrheit im Athener Parlament gereicht. In Griechenland heißt es daher wohl: Nach der Wahl ist vor der Wahl. Mitsotakis benötigt einen weiteren Urnengang, um sich die absolute Mehrheit zu sichern. Wie ist das Wahlergebnis zu bewerten? Auf welche Inhalte setzt die Néa Dimokratía? Mehr dazu erfahren Sie in unserem Podcast.

Rechtliche Hinweise

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und...

Ruhe vor dem Sturm? Tauziehen um US-Schuldenobergrenze geht in die heiße Phase

Ruhe vor dem Sturm? Tauziehen um US-Schuldenobergrenze geht in die heiße Phase

18m 2s

Steuern die Vereinigten Staaten auf eine Finanz- und Wirtschaftskrise zu, wenn die Schuldenobergrenze in Kürze nicht angehoben wird? Und wie wahrscheinlich ist dieses Szenario? In der Eurozone schreitet die Zentralbank weiter auf dem Weg „zurück zur Normalität“ und stellt ab dem zweiten Halbjahr die Anleihekäufe komplett ein. Hat das Auswirkungen auf den Euro-Anleihemarkt? Antworten auf diese spannenden Fragen hören Sie in unserem aktuellen Podcast: „Ruhe vor dem Sturm? Tauziehen um US-Schuldenobergrenze geht in die heiße Phase“.

Rechtliche Hinweise

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet sich ausschließlich an...

Inflation Reduction Act - Massive Investitionen voraus!

Inflation Reduction Act - Massive Investitionen voraus!

11m 24s

Der „Inflation Reduction Act“ sieht erhebliche Investitionen der US-Regierung in den Klimaschutz vor. Außerdem sollen mit den staatlichen Subventionen in großem Umfang auch private Investitionen angeregt werden. Insgesamt könnte das Programm demnach Investitionen im Umfang von mehreren Billionen US-Dollar in den nächsten Jahren nach sich ziehen. Was bedeutet das für die Unternehmen? Und was hat es mit der Kritik der Europäer an dem Gesetz auf sich? Und was hat es eigentlich mit dem Namen des Gesetzes auf sich? Mehr dazu erfahren Sie in unserem Podcast.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG...

Wahlen in der Türkei: Präsident Erdogan kämpft um den Machterhalt

Wahlen in der Türkei: Präsident Erdogan kämpft um den Machterhalt

12m 5s

Am 14. Mai stehen in der Türkei vorgezogene Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an. Aktuellen Umfragen zufolge dürfte es ein enges Rennen zwischen dem von der AKP geführten Regierungsbündnis „Volksallianz“ und dem Oppositionsbündnis „Allianz der Nation“ werden. Mit Spannung verfolgt auch die zeitweise tief verunsicherte türkische Lira diese Urnengänge, hängt doch auch für sie viel vom Ausgang der Wahlen ab. Neben politischen Lösungen für die Wirtschaftskrise des Landes spielt für sie v.a. die weitere Geldpolitik des Landes eine wichtige Rolle. Ein politischer Machtwechsel sollte der türkischen Landeswährung hierbei zwar Hoffnung machen, ob damit für sie damit jedoch alles in trockenen Tüchern wäre,...

China nach

China nach "Null Covid" - kommt jetzt der Boom in Fernost?

15m 39s

Wie kräftig ist die wirtschaftliche Erholung aktuell in China - nach dem abrupten Ende der rigiden Null-Covid-Politik? Erhält die angeschlagene Weltwirtschaft positive Wachstumsimpulse von den Öffnungseffekten in der Volksrepublik? Oder könnte ein plötzlicher Nachfragesog sogar die globale Inflation weiter befeuern? Diese und ähnliche Fragen treiben die Finanzmärkte um, spätestens seitdem sich abzeichnete, dass Chinas Wirtschaft sich nach dem Wegfall aller Corona-Schutzmaßnahmen früher und schneller erholt als gedacht. Aber gelingt auch ein nachhaltiger Aufschwung oder bleibt es bei einem konjunkturellen Strohfeuer?

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt...

Inflation: Erleichterung aber noch keine endgültige Entwarnung

Inflation: Erleichterung aber noch keine endgültige Entwarnung

15m 44s

27% - so hoch war der Anstieg der Preise für Gemüse im März 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat. Aber es betrifft nicht Brokkoli und Tomaten: unser ganzes Leben ist teuer geworden. Seit zwei Jahren ist die Inflation zu hoch – und das nicht nur in Deutschland. Die gute Nachricht ist, dass die Inflationsraten im Euro-Raum (und auch in den USA) ihren Gipfel mittlerweile überschritten haben. Die schlechte Nachricht ist, dass die Kerninflation sich in beiden Wirtschaftsräumen als hartnäckig erweist. Was steckt dahinter und wie ist der weitere Inflationsausblick?

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der...

Die EU als Kreditnehmerin: Für und Wider einer gemeinschaftlichen Verschuldung

Die EU als Kreditnehmerin: Für und Wider einer gemeinschaftlichen Verschuldung

16m 40s

Spätestens seitdem der 800 Milliarden schwere EU-Wiederaufbaufonds zur Unterstützung der Konjunkturen in den EU-Staaten aus der Taufe gehoben wurde, zählt die Europäische Union als Kreditnehmerin mit zu den wichtigsten Akteuren am Euro-Kapitalmarkt. Doch ist eine Verschuldung über die EU durchaus umstritten. Während Befürworter einer weiteren EU-Verschuldung insbesondere zur Investitionsförderung einen Wettbewerbsnachteil gegenüber anderen großen Volkswirtschaften fürchten und daher auch ausgleichen wollen, weisen die Kritiker vor allem auf die nicht gänzlich geklärte Frage, wer in letzter Konsequenz für die EU-Schulden haften muss, hin. Was spricht für und gegen eine weitere, über den EU-Wiederaufbaufonds hinausgehende Verschuldung der EU?

Rechtliche Hinweise Podcast

Dieser...