Alle Episoden

Versicherungen im Fokus: Wie geht die Branche mit Naturkatastrophen um?

Versicherungen im Fokus: Wie geht die Branche mit Naturkatastrophen um?

9m 6s

Die Schlagzeilen über steigende Schäden durch Naturkatastrophen und die sich daraus ergebenden Belastungen für den Versicherungssektor häufen sich. Dies wirft die Frage auf, wie gut der Versicherungssektor aufgestellt ist, um steigende Schadenforderungen und damit zusätzliche
Ergebnisbelastungen zu verkraften.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser...

Zunehmender Transfer von Kreditrisiken - Immer mehr Banken setzen auf SRT

Zunehmender Transfer von Kreditrisiken - Immer mehr Banken setzen auf SRT

20m 39s

In den vergangenen Monaten mehrten sich die Meldungen zu neuen oder wiederbelebten SRT-Programmen von Banken. SRT steht für signifikanten Risikotransfer und der SRT-Markt wächst seit Jahren rasant. Nach Angaben der International Association of Credit Portfolio Managers hat sich das Kreditvolumen von synthetischen SRT-Transaktionen von 55 Mrd. Euro im Jahr 2016 auf 207 Mrd. Euro im Jahr 2023 nahezu vervierfacht. Dabei haben zuletzt vor allem Banken aus Kanada und den USA ihre SRT-Aktivitäten ausgeweitet. Für 2024 wird erwartetet, dass das SRT-Volumen auch in der EU leicht zulegen wird. Was SRTs genau sind, wie sie funktionieren und was sie Banken bringen stellt...

Aktienjahr 2025 - Dunkle Wolken auf dem Rückzug

Aktienjahr 2025 - Dunkle Wolken auf dem Rückzug

10m 44s

Getreu dem Motto „Was noch nicht ist, kann ja noch werden“ dürften die Aktienmärkte im Jahr 2025 versuchen, die insgesamt positive Bilanz aus diesem Jahr fortzusetzen. Die fundamentalen Voraussetzungen dürften sich insbesondere auf Basis der neuen politischen Verhältnisse ändern – der künftige Präsident Trump in den USA und das zu erwartende Stühlerücken in Berlin lassen grüßen. Welche Faktoren die Aktienmärkte noch beeinflussen dürften und was das letztendlich für die Indexstände 2025 bedeutet – darüber sprechen wir heute mit Sören Hettler, Leiter Anlagestrategie und Privatkunden.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche...

US-Wahlen: Auswirkungen auf Zinsen und Währungen

US-Wahlen: Auswirkungen auf Zinsen und Währungen

13m 30s

Auch eine Woche nach den US-Wahlen sind die Auswirkungen an den globalen Finanzmärkten noch deutlich zu spüren. Inzwischen steht fest, dass die Republikanische Partei auch die Mehrheit im Repräsentantenhaus sicher hat und somit könnte der designierte Präsident Trump, zumindest bis zu den Midterms, tatsächlich durchregieren. Über unsere jüngsten Prognoseanpassungen, insbesondere hinsichtlich der Geldpolitik dies- und jenseits des Atlantiks und EUR/USD, sprechen wir heute mit unserer Kollegin Sonja Marten, Leiterin Research Devisenmärkte und Geldpolitik.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit...

Trump feiert sein Comeback: Was bedeutet das für die Wirtschaft und die Märkte?

Trump feiert sein Comeback: Was bedeutet das für die Wirtschaft und die Märkte?

10m 57s

Trump hat die Wahlen gewonnen und zwar eindeutiger als erwartet. Der Weg ist nun für ihn frei um seine Wahlversprechen umzusetzen. Der Markt hat mit Überraschung auf das Wahlergebnis reagiert, verharrt aber aktuell in abwartender Haltung. Wie es für die US-Wirtschaft weitergeht und welche Effekte an den Finanzmärkten zu erwarten sind, darüber sprechen wir heute mit unserem US-Volkswirt Alexander Buhrow und Sören Hettler, Leiter Anlagestrategie und Privatkunden.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen...

Die neue Wunderwaffe

Die neue Wunderwaffe "Fettweg-Spritze": Was bedeutet sie für die Nahrungsmittelindustrie?

15m 7s

Am Kapitalmarkt gelten die bequemen – und nach der aktuellen Datenlage höchst wirksamen – „Abnehmhilfen“ als Verdächtiger Nummer Eins zur Erklärung der relativ schlechten Entwicklung der Nahrungsmittel-Aktien (im Fachjargon: „Food & Beverage“-Aktien) in den zurückliegenden Quartalen. Die DZ BANK sieht das allerdings anders: Was stattdessen hinter der schleppenden Performance der Nahrungsmittelaktien steckt und was die sogenannten „Fettweg-Spritzen“ für die Branche bedeuten, klären wir im Laufe dieses Podcasts heute mit Axel Herlinghaus, Senioranalyst für Agrarchemie & Ernährung im Team Aktien Services & International.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ...

Übernahme-Krimi um die Commerzbank geht weiter

Übernahme-Krimi um die Commerzbank geht weiter

14m 7s

Die UniCredit hatte Anfang September die Marktteilnehmer überrascht, indem sie den Kauf eines Anteils von 9% an der Commerzbank bekanntgab. Die UniCredit ist aber nicht an der 9%-Schwelle stehen geblieben, sondern hatte in der Folge weiter Anteile an der Commerzbank gekauft. Durch eine eventuelle Übernahme würde sich die UniCredit deutlich breiter im europäischen Bankenmarkt aufstellen und natürlich auch deutlich an Bedeutung in Deutschland gewinnen. Über den aktuellen Stand der Dinge informiert in diesem Podcast Corinna Dröse, Senior Analystin Financial Institutions.

Rechtliche Hinweise Podcast:
Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt...

Chinas Regierung greift ein - aber was wird es bringen?

Chinas Regierung greift ein - aber was wird es bringen?

15m 47s

Am vergangenen Wochenende hat die Regierung Chinas neue Fiskalmaßnahmen angekündigt. Ihr Ziel ist es, die strauchelnde Wirtschaft zu stützen. Der Markt hat jedoch enttäuscht auf die Ankündigung reagiert. Wie berechtigt ist diese Skepsis und gibt es nicht doch vielleicht einen Lichtblick am chinesischen Konjunkturhimmel? Wir sprechen in der heutigen Folge mit unserer Volkswirtin Monika Boven.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots...

Energie -

Energie - "Ring der Macht": Wie die Chemieindustrie der aktuellen Energiekrise begegnet

11m 41s

Die aktuelle Energiekrise hat drastisch gestiegene Kosten für Erdgas und Strom zur Folge. Doch wie wirkt sich das auf die energieintensive Chemieindustrie in Deutschland aus? Erfahren Sie in dieser Folge, welche Herausforderungen die Branche meistern muss und wie sie ihre strategischen Entscheidungen anpasst. Am Ende stellen wir uns die Frage: Wie können Unternehmen in Zeiten steigender Energiepreise langfristig erfolgreich bleiben? Darüber sprechen wir heute mit Peter Spengler, Analyst für deutsche Chemieaktien.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz...

Auswirkungen der Autokrise auf Mittel- und Osteuropa

Auswirkungen der Autokrise auf Mittel- und Osteuropa

19m 24s

Über die Automobilindustrie wird im Moment viel gesprochen, weil die Automobilhersteller aktuel unter Druck stehen. Der Absatz neuer Fahrzeuge, vor allem E-Autos, stockt. Bei Volkswagen wird öffentlich über Standortschließlungen gesprochen. Wirtschaftminister Habeck lud unlängst zu einem Auto-Gipfel ein. Soweit, so bekannt. Die Krise der Automobilindustrie ist aber nicht auf Deutschland begrenzt, sondern betrifft auch mittel- und osteuropäische Staaten (MOE). Wie die MOE-Staaten durch diese Krise genau betroffen sind, erklärt uns Daniel Lenz, Leiter Strategie Euro-Staatsanleihen von der DZ Bank.

Rechtliche Hinweise Podcast:
Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und...