Alle Episoden

Verbannung chinesischer 5G-Technik in deutschen Netzen - Mögliche Folgen für den heimischen Telekomsektor

Verbannung chinesischer 5G-Technik in deutschen Netzen - Mögliche Folgen für den heimischen Telekomsektor

16m 3s

Mitte Juli haben die Bundesregierung und die Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland eine Einigung zum sogenannten Huawei-Bann erzielt. Die Einigung erfolgte zu Beginn der Sommerpause, die inzwischen vorbei ist. Wir möchten dieses spannende Thema aus dem Telekomsektor in unserem Podcast mit Christian Albrecht und Matthias Vockert aufgreifen.

Rechtliche Hinweise Podcast:
Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung...

Auto ABS zwischen E-Mobilität und Strafzöllen

Auto ABS zwischen E-Mobilität und Strafzöllen

20m 16s

Die Automobilbranche ist im Umbruch. Der Trend zur Elektromobilität ist seit Jahren im Gange. Gleichzeitig werden die Hersteller von E-Autos in China staatlich gefördert, worin die EU eine Verzerrung des internationalen Wettbewerbs sieht. Die EU droht deshalb, Importzölle auf chinesische E-Autos zu erheben. Diese Entwicklung könnte sich auch auf den Verbriefungsmarkt auswirken. Dort werden Autofinanzierungen als Sicherheiten für Auto-ABS benutzt.

Rechtliche Hinweise Podcast:
Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine...

Licht- und Schattenseiten in der deutschen Innovationsfähigkeiten

Licht- und Schattenseiten in der deutschen Innovationsfähigkeiten

14m 49s

Im Vergleich zu anderen europäischen Volkswirtschaften hinkt die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland derzeit etwas hinterher. Das Bruttoinlandsprodukt erreichte zuletzt das Niveau vom ersten Quartal 2022. Das heißt, die deutsche Wirtschaftskraft hat sich in den vergangenen zwei Jahren seitwärts entwickelt. Aber nicht nur bei der wirtschaftlichen Entwicklung sieht es momentan mau aus. Auch bezüglich der Innovationskraft droht Deutschland an Boden zu verlieren. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie es um die Innovationskraft hierzulande aktuell bestellt ist.

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen...

Turbulente Zeiten an den Finanzmärkten: Sorgen vor US-Rezession und Eskalation im Nahen Osten

Turbulente Zeiten an den Finanzmärkten: Sorgen vor US-Rezession und Eskalation im Nahen Osten

18m 44s

Regelrechte Schockwellen sind in den letzten Tagen über die internationalen Finanzmärkte hereingebrochen. So war beispielsweise am japanischen Aktienmarkt der schärfste Kurseinbruch seit über 35 Jahren zu konstatieren. Und die Rendite zehnjährige US-Staatsanleihen erlebte einen Einbruch, wie er zuletzt zu Beginn der Corona-Zeit zu beobachten war. Auslöser waren unter anderem aufkeimende US-Rezessionsängste sowie die äußerst gefährliche Lage in Nahost. Mittlerweile hat sich die Situation an den Märkten wieder etwas beruhigt. Wie geht es nun weiter? Darüber sprechen wir heute mit Sonja Marten, Leiterin Research Devisen und Geldpolitik und mit Sören Hettler, Leiter Anlagestrategie und Privatkunden.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient...

US-Wahlkampf: Spannung pur!

US-Wahlkampf: Spannung pur!

17m 52s

Kamala Harris geht als demokratische Kandidatin in das Rennen um das Weiße Haus. Den Umfragen zufolge hat sie derzeit durchaus gute Chancen auf einen Sieg, es muss sich allerdings noch zeigen ob sie das Momentum erhalten kann. Derweil setzt Trump weiterhin auf patriotische Parolen und nimmt dabei u.a. das massive Handelsdefizit der USA ins Visier.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots...

Nordische Banken - Hort der Stabilität?

Nordische Banken - Hort der Stabilität?

11m 26s

Im Juni ging es am Anleihemarkt turbulent zu. Die Risikoaufschläge schwankten deutlich nach der Ankündigung von vorgezogenen Neuwahlen in Frankreich. Die Risikoaufschläge von Banken aus Dänemark, Norwegen oder Schweden haben sich in dieser Zeit besser gehalten als der Gesamtmarkt. So gesehen, waren sie ein Hort der Stabilität. Inzwischen hat die Berichtssaison begonnen und die meisten skandinavischen Banken haben bereits ihre Zahlen für das zweite Quartal 2024 vorgelegt. Inwieweit diese Zahlen den Status der nordischen Banken als sicherer Hafen rechtfertigen, erläutert Alex Constanze Steinmann vom DZ Research.

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank...

Dynamische Entwicklung an den Aktienmärkten: Konjunktur, Zinsentwicklung und Gewinnerwartungen stützen die Kurse

Dynamische Entwicklung an den Aktienmärkten: Konjunktur, Zinsentwicklung und Gewinnerwartungen stützen die Kurse

14m 27s

Aktienbesitzer dürften ein insgesamt positives Fazit der ersten Hälfte des Jahres
2024 ziehen. Die wichtigsten Aktienindizes legten deutlich zu. Als treibende Kraft hinter der insgesamt erfreulichen Kursentwicklung erwiesen sich insbesondere in den USA Unternehmen aus dem IT-Bereich. Unter anderem das Thema Künstliche Intelligenz hat hier für nachhaltigen Rückenwind gesorgt. Nach Abschluss des zweiten Urnengangs in Frankreich und mit voranschreitender Berichtssaison für das zweite Quartal bestehen unseres Erachtens gute Chancen, dass sich die Stimmung unter den Investoren auch in Europa wieder aufhellt. Über dieses Thema sprechen wir heute mit Sören Hettler, Leiter Anlagestrategie und Privatkunden.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient...

Aufatmen in der EU nach Wahlen in Frankreich und UK

Aufatmen in der EU nach Wahlen in Frankreich und UK

19m 53s

Nach den Wahlen in Frankreich und Großbritannien kann die EU vorerst aufatmen. Das Mehrheitswahlrecht und die hohe Wahlbeteiligung haben den befürchteten Rechtsruck bei den Parlamentswahlen in Frankreich verhindert. Dennoch bleibt die politische Unsicherheit hoch, da die Bildung einer Mitte-Links-Koalition ein schwieriges Unterfangen sein dürfte. Deutlich klarere Verhältnisse herrschen hingegen im Vereinigten Königreich, wo die neue Labour-Regierung nach ihrem Erdrutschsieg bereits die Arbeit aufgenommen hat. Über die Auswirkungen der Wahlergebnisse auf die Staatsanleihe- und Devisenmärkte diskutieren in diesem Podcast Jörg Homey, Sonja Marten und Sophia Oertmann.

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ...

"IPTV" auf dem Vormarsch: Zeitenwende am deutschen TV-Markt

13m 38s

Am deutschen Fernsehmarkt findet aktuell eine Zeitenwende statt. Das klassische lineare Fernsehen konkurriert zunehmend mit Streaming-Anbietern, und es verändern sich insbesondere die Marktanteile bei den Zugangstechnologien: Während Kabel-, Sat- und digitaler Antennenempfang sinken, nimmt der Zugang über das Internet – das sogenannte „IPTV“ – kontinuierlich zu. Anfang Juli wurde zudem die Abschaffung des sogenannten Nebenkostenprivilegs umgesetzt, was die Verschiebung bei den Zugangstechnologien weiter beschleunigt Über dieses Thema sprechen wir heute mit Karsten Oblinger, Analyst im Team Aktien Industrie und Matthias Volkert, Analyst in der Gruppe Aktien Services & International.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von...

Anleiherückkäufe: Ein Instrument, viele Möglichkeiten

Anleiherückkäufe: Ein Instrument, viele Möglichkeiten

13m 16s

Unternehmen refinanzieren sich über den Kapitalmarkt, indem sie Anleihen auflegen. Immer wieder kaufen dieselben Unternehmen aber auch eigene Anleihen über den Kapitalmarkt wieder zurück. In der ersten Juni-Hälfte hatte zum Beispiel die Deutsche Pfandbriefbank ihren Investoren ein solches Anleiherückkaufsangebot gemacht. Es gibt aber noch weitere Beispiele aus dem Markt für Unternehmensanleihen. Wir beleuchten die Möglichkeiten, die Anleiherückkäufe Unternehmen bieten und worauf Investoren achten sollten.

Rechtliche Hinweise Podcast:

Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein...